Logo des Deutschen AnwaltVerein
AnwaltsVerband Baden-Württemberg
im Deutschen AnwaltVerein e.V.
Darstellung der drei Löwen des Baden-Württembergischen Wappens

Deutscher Anwaltverein und Landesverbände

Landesverbandskonferenz am 9. September 2016 in Stuttgart mit den Präsidenten der Landesverbände und Geschäftsführer/inen
Teilnehmer der Landesverbandskonferenz am 4. September 2015 in Hannover: Präsidenten und Geschäftsführer der Landesverbände sowie Vertreter aus DAV-Vorstand und -geschäftsführung

Deutscher Anwaltverein (DAV) e. V.

Littenstraße 11
10179 Berlin

Telefon: (0 30) 72 61 52-0
Telefax: (0 30) 72 61 52-1 90

E-Mail: dav(at)anwaltverein.de
Internet: www.anwaltverein.de

Ansprechpartner für die Landesverbände beim DAV in Berlin:

Telefon: (0 30) 72 61 52 -151

RA Manfred Aranowski (Geschäftsführer / Mitglied der Hauptgeschäftsführung)

E-Mail: aranowski(at)anwaltverein.de

  • Landesverbandskonferenz (LVK)

    Seit 1996 treffen sich die Vertreter der Landesverbände mindestens einmal jährlich zum Erfahrungsaustausch bei der Landesverbandskonferenz. Dabei hat es sich eingebürgert, jeweils in ein anderes Bundesland zu reisen. Dadurch erfahren die Teilnehmer von den unterschiedlichen rechtspolitischen Entwicklungen in den 16 einzelnen Bundesländern oder relevanten Veränderungen in der Justiz.
    Die LVK ist ein satzungsmäßiges Organ des Deutschen Anwaltvereins e. V.. Sie kann Beschlüsse über Vorlagen an die Mitgliederversammlung des DAV oder an seinen Vorstand fassen. Ihr jeweiliger Vorsitzender ist automatisch Mitglied im Vorstand des DAV und kann somit den Anliegen der Landesverbände eine besondere Stimme verleihen.


  • virtuelle LVK am 3. September 2021

    Auch im Jahr 2021 soll die LVK wegen der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie nur virtuell stattfinden. Die LVK möchte sich u. a. mit dem Abschlussbericht der DAV-Strukturkommission von Mai 2021 beschäftigen. 

  • virtuelle LVK am 5.10.2020

    Die in Verbindung mit dem Verbandsjubiläum des Sachsen-Anhaltinischen Landesverbandes im DAV für den 28. August 2020 in Dessau geplante Landesverbandskonferenz musste wegen der Corona-Pandemie leider virtuell stattfinden. Dafür konnten die Präsidentin des DAV, RAuNotin Edith Kindermann, sowie die DAV-Geschäftsführerin RAin Dr. Ruge teilnehmen. Diese konnten über die aktuellen rechtspolitischen Vorhaben, auch auf EU-Ebene, berichten, die sich beispielsweise auf die Prozesskostenhilfe auswirken würden (Stichwort "Zugang zum Recht"). Die Landesverbände tauschten sich über die unterschiedlichen Handhabungen mit Video-Gerichtsverhandlungen aus. Die Verbände sollen sich bei der Reform der Juristenausbildung einbringen.


  • LVK am 5. September 2019 in Saarbrücken

    Zum Tagungsprogramm kam auch die neue DAV-Präsidentin RAuN Edith Kindermann, um über die derzeitigen berufspolitischen Aktivitäten und Entwicklungen zu berichten sowie die Anregungen der Landesverbände für ihre weitere Arbeit mitzunehmen. Die Landesverbände beschlossen, beim DAT in Wiesbaden (vom 17. - 19. Juni 2020) neben dem traditionellen Empfang wieder eine eigene Veranstaltung, dieses Mal zum Thema "Kanzlei als Unternehmen", auszurichten. Zum neuen Vorsitzenden der LVK wurde RA Olaf Jäger aus Saarbrücken gewählt. Er ist damit nun auch Mitglied im DAV-Vorstand. Außerdem berichteten die jeweiligen Landesvertreter über aktuelle Entwicklungen in ihren Regionen, z. B. dass der Richterwahlausschuss in Schleswig-Holstein die Besetzung von 40 Richterstellen verhindere. In Nordrhein-Westfalen würden derzeit viele Richter eingestellt.

  • LVK am 7. September 2018 in Lübeck

    Die Vertreter der Landesverbände tauschten sich über die jeweiligen Entwicklungen in ihren Bundesländern aus, z. B. im Bereich des juristischen Nachwuchses an den Universitäten, der Justiz und in den Kanzleien. Ausbildungsmöglichkeiten würden zurückgefahren während der Bedarf wegen des Generationswechsels und zunehmender Komplexität steige. Auch über die unterschiedlichen Polizeigesetze und anwaltlichen Beratungsstellen wurde gesprochen. Schließlich beschäftigten sich die Vertreter mit einem neuen Leitbild für den DAV.

  • LVK am 8. September 2017 in Düsseldorf

    Die Präsidenten und Geschäftsführerinnen der bundesweiten Landesverbände tauschten sich über ihre jeweiligen aktuellen Aktivitäten aus. So haben mehrere örtliche Vereine in Nordrhein-Westfalen einen Verein gegründet, der Träger für eine universelle Schlichtungsstelle nach dem im Jahr 2016 in Kraft getretenen Verbraucherstreitbeilgeungsgesetz (VSBG) sein soll. Der bisherige Vorsitzende Kollege Wandersleben aus Hannover wurde für 2 weitere Jahre im Amt bestätigt. Am Abend feierte der Landesverband Nordrhein-Westfahlen unter dem Vorsitz von RA Jürgen Widder sein 60-jähriges Bestehen im Industrieclub in Düsseldorf u. a. mit einem Grußwort des neu gewählten dortigen Justizministers Peter Biesenbach (CDU).

  • LVK am 9. September 2016 in Stuttgart

    Da der Anwaltsverband Baden-Württemberg sein 40-jähriges Jubiläum am 8. September 2016 in Stuttgart begehen konnte, bot es sich an, die übrigen 15 Landesverbände und Vertreter des DAV zur gemeinsamen Geburtstagsfeier herzlich einzuladen.
    Am Folgetag beschäftigten sich die zahlreich erschienen Vertreter der Landesverbände u. a. mit dem anwaltlichen Berufsrecht und der digitalen Entwicklung des Rechtsberatungsmarkts.

    ausführlichere Informationen erhalten Sie hier ...

  • LVK am 4. September 2015 in Hannover

    Die Vertreter der 16 Landesverbände trafen sich bereits am Vortag zu einem Workshop "Lobbying", in dem u. a. die frühere niedersächsische Justizministerin Frau Heidi Merk und der Pressesprecher des Deutschen Anwaltvereins, RA Sven Walentowski, wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Lobbyarbeit gaben.

  • In der LVK am 4.9.2015 diskutierten die Teilnehmer über die Erfolgsaussichten des maßgeblich vom Landesverband Mecklenburg-Vorpommern unterstützten Volksbegehrens am 7.9.2015 zur geplanten Gerichtsstrukturreform in diesem Bundesland. Die dortige Regierung beabsichtigt, 11 von 21 Amtsgerichten zu schließen.
    Daneben wurden weitere Entwicklungen in der Justiz der einzelnen Länder, wie die Bildung von "Schwerpunktgerichten", der Ausbau von anwaltlichen Beratungsstellen und die Bildung von "Parallellgerichtsbarkeiten", etwa durch Schiedsverfahren und Schlichtungsstellen, besprochen.
    Die Vertreter der Landesverbände befassten sich auch mit den steigenden Flüchtlingszahlen und möglichen anwaltlichen Hilfsangeboten. Dazu verfassten sie eine Resolution, mit der die angeschlossenen Mitgliedsvereine aufgefordert werden, Flüchtlingen, Hilfsorganisationen und Kommunen, möglichst unkomplizierte Hilfsangebote zu unterbreiten.

    Den Text der Resolution kann man hier nachlesen.

    In diesem Zusammenhang wurden auch die möglichen Fachanwaltschaften für "Opferrecht" und "Migrationsrecht" diskutiert und ganz überwiegend befürwortet.

    Die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden der LVK, Herrn RA Oliver Lentze aus Magdeburg, trat Kollege Marc Y. Wandersleben aus Hannover an.

  • LVK am 5. September 2014 in Leipzig

    Die Landesverbandskonferenz wurde vom DAV-Präsidenten Ewer begrüßt und vom DAV-Hauptgeschäftsführer Brügmann begleitet. Diese gaben den Teilnehmern aus allen Bundesländern einen Überblick über die aktuellen rechtspolitischen Entwicklungen und Vorhaben des DAV. Die Teilnehmer berichteten sich untereinander über die wichtigsten und interessantesten Aktivitäten ihres jeweiligen Landesverbandes, z. B. zur Verhinderung der Schließung von Gerichtsstandorten, und gaben best practice Tipps, etwa zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie tauschten sich auch über den jeweiligen Stand des elektronischen Rechtsverkehrs und die Absichten des Landesjustizverwaltungen aus.
    Am Abend gab es auf Einladung des sächsischen Landesverbandes ein gemeinsames Essen mit den Vertretern der deutsch-polnischen Juristen-Vereinigung, dem DAV Polen und der Deutsch Tschechischen Juristenvereinigung. Am 6. September 2014 fand eine gemeinsame Besichtigung des Bundesverwaltungsgerichts statt.


  • LVK am 6. September 2013 in Trier

    Bei der diesjährigen Landesverbandskonferenz wurden der Vorsitzende, RA Lentze aus Magdeburg) und seine beiden Stellvertreter, RA Dudek aus München sowie RA Stocker aus Rostock, im Amt bestätigt.

    Die Konferenzteilnehmer beschäftigten sich vor allem mit der aktuellen DAV- Zukunftsstudie und den daraus folgenden Konsequenzen für die Verbandsarbeit.

    Am Abend gab es ein gemeinsames Essen mit dem Justizminister von Rheinland-Pfalz Jochen Hartloff.

  • LVK am 7. September 2012 in Weimar

    Die Verbandsvertreter tauschten sich über die unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit der Schließung von Gerichten, etwa in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Hessen oder Bayern aus. Weitere Themen waren u.a.:
     
    - Zugang zu den Fachanwaltschaften
    - Polygraphen als mögliche Vernehmungsmethode in Bayern
    - Sachstand EU-Datenschutz-Verordnung
    - Sichtweisen der Länder zur Kostenrechtsmodernisierung
    - Beratungshilfe - Rechtsberatungsstellen der Anwaltvereine
    - Eintreibung von Justizkosten durch Privatunternehmen  
    - Ausrichtung von Landesanwaltstagen durch die Landesverbände  
    - mögliche Hilfsangebote für gesundheitlich oder wirtschaftlich in Not geratene Rechtsanwälte  
    - Gerichtsmediation   
    - Zukunft der Anwaltschaft

    Am Abend zuvor wurde das 20-jährige Bestehen des Thüringer Anwaltsverbandes feierlich begangen. Der Anwaltsverband Baden-Württemberg gratulierte sehr herzlich.

    Die nächste Landesverbandskonferenz wird 2013 in Rheinland-Pfalz stattfinden.


  • LVK am 2. September 2011 in Wiesbaden

    Auf der diesjährigen LVK am 2. September in Wiesbaden wurde RA Oliver Lentze aus Magdeburg zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löste damit den bisherigen Obmann RA Uwe Kappmeyer aus Hannover ab. Zu Stellvertretern Lentzes wurden RA Dietmar Stocker aus Rostock und RA Michael Dudek aus München gewählt.

    Außerdem verabschiedete die LVK eine neue Geschäftsordnung.

    RA und Notar Ulrich Volk aus Wiesbaden erläuterte den aktuellen Stand des e-justice/elektronischen Rechtsverkehrs.

    Am Vorabend beging der Landesverband Hessen sein 25-jähriges Jubiläum mit einer Festveranstaltung im Schloss Biebrich.


  • LVK am 3. September 2010 in Berlin

    Die Teilnehmer diskutierten u. a. die Stellung der Landesverbände in der vom DAV beabsichtigten neuen Satzung. Der zweite Teil der Tagung fand gemeinsam mit dem DAV-Präsidium statt, in dem ein Austausch über anstehende rechtspolitische Vorhaben, insbesondere mit Blick auf den bevorstehenden Deutschen Juristentag in Berlin, erfolgte.


    zurück zu "Aktuelles"

 

 

Seite drucken

Ihr direkter Draht zu uns

AnwaltsVerband Baden-Württemberg
im Deutschen Anwaltverein e. V.

Reg.: Amtsgericht Stuttgart VR 3334

Präsident: RA Prof. Dr. Peter Kothe

Johannes-Daur-Straße 10
70825 Korntal-Münchingen

 

Telefon: (07 11) 2 36 59 63
Telefax: (07 11) 2 55 26 55

E-Mail: info(at)av-bw.de

 

Geschäftsführerin:
Kathrin Eisenmann - Syndikusrechtsanwältin

Telefon: (07 11) 55 04 29 29
Telefax: (07 11) 55 04 29 30

Anschrift der Geschäftsführerin:

Daimlerstraße 25

70372 Stuttgart

E-Mail: eisenmann(at)av-bw.de


AnwaltsVerband Baden-Württemberg im Deutschen Anwaltverein e.V., Olgastraße 35, 70182 Stuttgart,
Telefon 0711 23 65 963, Telefax 0711 23 69 374, info@av-bw.de, www.av-bw.de