Einer allgemeinen Anregung verschiedener örtlicher Vereine folgend lud Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Haid als Vorsitzender einer "Landesgruppe der baden-württembergischen Anwaltvereine" zur ersten Zusammenkunft auf den 29. April 1975 nach Stuttgart ein. 13 baden-württembergische Anwaltvereine waren vertreten, und zwar Ellwangen, Esslingen, Freiburg, Hechingen-Balingen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Ravensburg, Stuttgart, Tübingen, Ulm und Villingen-Schwenningen. Der Deutsche Anwaltverein war durch seinen damaligen Präsidenten Herrn Dr. Wagner sowie durch die Herren Kollegen Dr. Bransch und Dr. Stimpfig vertreten. Im Mittelpunkt des Treffens stand die „Rechtsberatung für Minderbemittelte“; des Weiteren ging es bereits damals auch um die Aktivierung der örtlichen Anwaltvereine. Spontan traten alle anwesenden örtlichen Vereine der Landesgruppe bei. Erst am 6. September 1976 kam es - vor allem auf Initiative des Anwaltvereins Stuttgart und seines Vorsitzenden Dr. Ginter - zur Gründung des Anwaltsverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Anwaltverein. Zur Gründung und im Jahr darauf traten dem Verband 17 der damals 23 örtlichen Vereine bei; die restlichen folgten später. Inzwischen bilden alle örtlichen Anwaltvereine des Landes Baden-Württemberg, die Mitglied im Deutschen Anwaltverein sind, den hiesigen Anwaltsverband.
Erster Vorsitzender des Anwaltsverbandes war Herr Rechtsanwalt Eberhard Glauner aus Stuttgart. Er gab im Jahr 1978 den Vorsitz an Herrn Rechtsanwalt Dieter Hillmer ab, der den Verband bis 1985 führte. In diesem Jahr wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Gerd Krieger aus Freiburg zum Vorsitzenden gewählt. Er leitete den Verband bis 1999. Ihm folgte Herr Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Kothe aus Stuttgart im Amt des Vorsitzenden nach. Mit seiner Wahl wurde der Sitz des Verbandes von Freiburg nach Stuttgart verlegt; zugleich richtete der Verband hier eine Geschäftsstelle ein. Seit einer Satzungsänderung aus dem Jahr 2008 führt der Vorsitzende des Verbandes die Bezeichnung "Präsident". Mit Beginn des Jahres 2010 wurde eine Geschäftsführerin eingestellt. Aufgrund einer Satzungsänderung im Oktober 2010 wurde der Vorstand im Herbst 2011 von bisher sechs auf neun Mitglieder erweitert.
Im September 2016 konnte der Verband sein 40-jähriges Bestehen feiern. RA Prof. Dr. Kothe wurde im Oktober 2019 für weitere 4 Jahre im Präsidentenamt bestätigt.
3. November 2020 - Stellungnahme zum Cybersicherheitsgesetz BW
22. September 2020 - Stellungnahme zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes BW
7. Juli 2020 - Stellungnahme zum Gesetzentwurfs des Kabinetts zum inklusiven Wahlrecht
1. Juli 2020 - Stellungnahme zum Gesetzentwurf der SPD- und FDP- Landtagsfraktionen zum inklusiven Wahlrecht
12. Juni 2020- Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Parlamentarischen Kontrolle der Freiheitsbeschränkungen infolge der Covid-19-Pandemie der FDP/DVP
20. April 2020 - Stellungnahme zur Umsetzung der EU-RL 2016/680 und Änderung weiterer polizeirechtlicher Vorschriften
4. Juli 2019 - Stellungnahme zur Änderung des Landessicherheitsüberprüfungsgesetzes und Landesverfassungsschutzgesetzes BW
13. März 2019 -Stellungnahme zum Verhältnis Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch im Wettbewerbsrecht
11. Dezember 2018 - Stellungnahme zur Juristenausbildungs- und Prüfungsverordnung (JAPrO BW)
14. September 2018- Stellungnahme zum Datenschutz BW im Bereich der Justiz
7. September 2018 - Stellungnahme zur Änderung des Landesverfassungsschutzgesetzes (LVSG BW) u. a.
31. Januar 2018- Stellungnahme zur Neufassung des Landesdatenschutzgesetzes BW
12. Januar 2018- Stellungnahme zur Änderung des Rechtsanwaltsversorgungsgesetzes BW
16. Oktober 2017 - Stellungnahme zur Änderung des Rechtsanwaltsversorgungsgesetzes BW
25. September 2017 -Stellungnahme zur Anerkennung von Gütestellen nach § 794 ZPO
16. August 2017 - Stellungnahme zur Änderung des Naturschutzgesetzes BW
14. August 2017 - Stellungnahme zur Änderung des Verfassungsschutzgesetzes BW und AG zum Artikel-10-GG
8. August 2017 - Stellungnahme zur Novelle des Polizeigesetzes BW (u. a. Videoüberwachung, Spähsoftware, Sprengmittel, Alkoholverkaufsverbot)
7. Juli 2017 -Stellungnahme zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen BW
31. März 2017 - Stellungnahmezum Gesetzentwurf für ein Gesetz zur Neutralität bei Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes
2. März 2017 -Stellungnahme anlässlich des Gesetzentwurfs zur Gewährleistung offener Kommunikation und Identifizierbarkeit (Verschleierungsverbot)
13. Dezember 2016 - Stellungnahme zur Verordnung zur psychosozialen Prozeßbegleitung in Strafverfahren
14. September 2016 - Stellungnahme zur Änderung des Polizeigesetzes - Einsatz von Bodycams
9. September 2016 - Stellungnahme zum Ausführungsgesetz des Landes Baden-Württemberg zur psychosozialen Prozeßbegleitung
8. April 2016 - Stellungnahme zur Änderung des Polizeigesetzes - Einsatz von Bodycams
21. Januar 2016 - Stellungnahme zum Gesetzentwurf für Bürgerbeauftragten
AnwaltsVerband Baden-Württemberg
im Deutschen Anwaltverein e. V.
Reg.: Amtsgericht Stuttgart VR 3334
Präsident: RA Prof. Dr. Peter Kothe
Johannes-Daur-Straße 10
70825 Korntal-Münchingen
Telefon: (07 11) 2 36 59 63
Telefax: (07 11) 2 55 26 55
E-Mail: info(at)av-bw.de
Geschäftsführerin:
Kathrin Eisenmann - Syndikusrechtsanwältin
Telefon: (07 11) 55 04 29 29
Telefax: (07 11) 55 04 29 30
Anschrift der Geschäftsführerin:
Daimlerstraße 25
70372 Stuttgart
E-Mail: eisenmann(at)av-bw.de
AnwaltsVerband Baden-Württemberg im Deutschen Anwaltverein e.V., Olgastraße 35, 70182 Stuttgart,
Telefon 0711 23 65 963, Telefax 0711 23 69 374, info@av-bw.de, www.av-bw.de